Aktivkohle Mapping Faden weiss, 15m

Aktivkohle Mapping Faden weiss, 15m
Brow Code Mapping Thread – Präzises Augenbrauen-Mapping mit Aktivkohle
Produkt von Brow Code - Pro
Der neue und verbesserte Mapping-Faden von Brow Code ist ein unverzichtbares Tool für präzises Augenbrauen-Styling. Mit einer Dicke von 1 mm sorgt der Faden für gestochen scharfe, saubere Linien und ist ideal geeignet für exakte Symmetrie beim Brow Mapping. Die 30 Meter lange Rolle garantiert eine lange Nutzungsdauer – perfekt für den professionellen Einsatz im Studio.
Warum du es lieben wirst:
-
Infundiert mit Aktivkohle – für intensive, hochsichtbare Markierungen
-
Kein Abfärben auf der Haut – klare Linien, einfach korrigierbar
-
Ultra-präzise Anwendung – dank feiner Struktur und kontrollierter Pigmentabgabe
-
30 m Länge – für langanhaltenden Einsatz im Salonalltag
Produktdetails:
Der Mapping Thread ist mit einem pigmentierten Aktivkohle-Finish versehen, das ein sattes Farbergebnis liefert, ohne die Haut zu verfärben. Dadurch eignet sich das Tool perfekt für alle, die beim Mapping absolute Kontrolle und Klarheit benötigen. Die Struktur des Fadens sorgt für sanfte Führung und Flexibilität – ideal für eine exakte, professionelle Vorzeichnung.
Besondere Eigenschaften:
-
Frei von Tierversuchen
-
Vegan
-
Frei von Parabenen & synthetischen Duftstoffen
-
Sulfatfrei
-
PPD-frei
-
Ethisch bezogen
Mapping leicht gemacht – mit der präzisen Kontrolle und klaren Linienführung des Brow Code Mapping Threads. Für perfekte Brauen beginnt alles mit einer sauberen Grundlage.
Anwendung – Schritt für Schritt Anleitung
1. Brauen vorbereiten
Führe vor der Behandlung einen Patch-Test durch.
Stelle sicher, dass der Brauenbereich:
– sauber
– trocken
– und frei von Make-up oder Öl ist
Reinige die Haut mit einem professionellen, ölfreien Reinigungsmittel und tupfe sie anschließend mit einem Baumwollpad trocken.
2. Schlüsselpunkte identifizieren
Schneide ein Stück Mapping-Faden (weiß oder schwarz) ab. Nutze die Nase als Referenz, um die wichtigsten Punkte für das Brauen-Mapping zu markieren:
– Center (Mitte): Verläuft senkrecht von der Nasenmitte nach oben – bestimmt die Symmetrie zwischen den Brauen
– Kopf: Vertikale Linie vom Grübchen der Nase zur Stirn – definiert den natürlichen Startpunkt der Braue
– Bogen: Diagonale Linie vom äußeren Nasenrand durch die Mitte der Pupille – markiert den höchsten Punkt der Braue
– Brauenende: Linie vom äußeren Nasenflügel durch den äußeren Augenwinkel – zeigt das ideale Ende der Braue
3. Form Mapping
Verbinde die Punkte mithilfe des Mapping-Fadens zu einer klaren und präzisen Brauenform:
– Base: Horizontale Linie unterhalb des Brauenkopfes – zeigt den tiefsten Punkt der Braue
– Spitze: Horizontale Linie oberhalb des Brauenkopfes – bestimmt den höchsten Punkt der Stirnfläche
– Gipfel: Horizontale Linie über dem höchsten Punkt des Bogens – hilft bei der Festlegung der idealen Brauenhöhe
– Untere Brauenlinie: Verläuft vom Brauenkopf zur Basis des Bogens entlang der Unterkante – definiert die untere Form
– Obere Brauenlinie: Vom Startpunkt der einen Braue diagonal zum höchsten Punkt der gegenüberliegenden Braue – dann auf der Gegenseite wiederholen
– Verjüngung am Brauenende: Ziehe eine Linie vom Bogen zum Brauenende entlang der oberen und unteren Kante – sorgt für einen eleganten, schmalen Auslauf
4. Überprüfen & Anpassen
Prüfe abschließend im Spiegelbild:
– Symmetrie
– Länge
– Höhe
– Gesamtform beider Brauen
Korrigiere die Mapping-Linien bei Bedarf, bis beide Brauen harmonisch wirken.
Erst danach beginnt die Behandlung.