Was bedeutet das grosse Wort „Qualitätsmanagement“ überhaupt?
Es bedeutet, die Abläufe im Unternehmen strukturiert zu hinterfragen, Fehler zu erkennen, Prozesse zu optimieren und zu verbessern. So wird Dein Beauty Unternehmen stetig verbessert.
"Qualität ist niemals Zufall; sie ist immer das Ergebnishoher Ziele, aufrichtiger Bemühung, intelligenter Vorgehensweise und geschickter Ausführung."- Will A. Foster
Das Ziel eines Qualitäts-Managementsystems ist die Qualitätssicherung bzw. Qualitätssteigerung.
Am Anfang und am Ende der Prozesse steht natürlich der Kunde - am Anfang mit seinen Anforderungen an das Produkt bzw. Dienstleistung und am Ende mit der Wahrnehmung der Qualität. Ein Qualitätsmanagementsystem hilft bei der Einführung einer "Qualitätskultur" in ein Unternehmen, in der jeder weiss, was sein Anteil daran ist. Man verfolgt das Ziel durch eine gesicherte und steigende Qualität auch die Kundenzufriedenheit zu erhöhen.
Es ist kein Geheimnis, dass ein zufriedener Kunde öfter und mehr kaufen wird, als ein unzufriedener Kunde. Eine hohe Kundenzufriedenheit steigert die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens. Durch mündliche Weiterempfehlung gewinnt man Neukunden und kann Potentiale bei Bestandskunden ausbauen.
Gut zu wissen:
Idealerweis sollten Kundenerwartungen erfüllt oder übertroffen werden. Es soll somit immer Mehrwert geschaffen werden, indem die Erwartungen mindestens erfüllt werden – egal ob für externe Kunden oder für andere Personen innerhalb des Unternehmens.
KONSTRUKTIVER UMGANG MIT FEHLERN
Fakt ist, überall wo Menschen arbeiten, können Fehler entstehen.
Der springende Punkt dabei ist, wie man mit diesen Fehlern und Kritik umgeht. Um aus Fehlern zu lernen ist ein konstruktiver Ansatz essenziell. So wird die Fehlerquelle ermittelt und eliminiert damit dieser nicht wiederholt auftreten kann.
Dies spielt ebenfalls mit dem Umsatz des Unternehmens eine Rolle. Denn Nacharbeiten, Garantie- und Gewährleistungsaufwände sind mit Kosten verbunden.
ARBEITSENTLASTUNG FÜR DICH
Im grossen und Ganzen sorgt ein Qualitätsmanagement für eine Arbeitsentlastung im gesamten Unternehmen durch eine effizientere Ablauforganisation.
Mit optimierten Abläufen werden dass Durchlaufzeiten effizienter gestaltet und gleichzeitig die Kundenzufriedenheit erhöht. Durch Abläufe die systematisch beschrieben sind, können doppelte Arbeiten vermieden werden und durch die schnelle Fehlerbehebung können Abläufe kontinuierlich verbessert werden.
DEINE KUNDENKOMMUNIKATION
Es ist sehr hilfreich für Dein Beauty Business, wenn Du folgendes festlegst und standardisierst:
- Wie sollen Kunden in meinem Studio begrüsst werden?
- Professionell ist es, wenn sich der Mitarbeiter an der Rezeption vorstellt und sich voll und ganz auf den Kunden konzentriert. Den Kunden mit seinem Vornamen ansprechen (wenn geduzt wird).
- Was möchte der Kunde?
- Hat er Fragen zu seiner Buchung oder will dieser sogar noch zusätzliche Behandlungen in Anspruch nehmen oder hat dieser bereits einen Termin?
- Massgebend ist, dass alle Mitarbeiter sich bestens mit den Behandlungen auskennen, um diese gekonnt erklären und verkaufen können.
- Wie sollen Kunden in meinem Studio verabschieden werden?
- Der Mitarbeiter sollte unbedingt nachfragen, ob der Kunde gleich einen Folgetermin abmachen möchte. Bei der Verabschiedung ist es wichtig sich für die Buchung des Kunden zu bedanken und den Kunden mit Namen verabschieden.
QUALITÄTSSTANDARD
Um den Standard bei allen Mitarbeitern und auch bei Dir selbst sicherzustellen sind folgende Punkte zu beachten:
- Zu allen Behandlungen sind deren spezifischer Name, Bedeutung und Philosophie festzulegen
- Genauen Ablauf festzuhalten (spezielle Grifftechniken, exakte Reihenfolgen und die entsprechenden Ausgangsstellungen des Kunden)
- Festlegen von Verbauchsmaterialien
- Festlegen von Arbeitsmaterialien
- Dauer der Behandlungszeit inkl. Einkassieren
- Wie ist die Wirkung der Behandlung?
- Bestehen Kontraindikationen?
- Gibt es Besonderheiten für den Kunden? Welche Auswirkungen kann die Behandlung haben?
Nicht nur die Behandlung selbst ist für einen Kunden bedeutsam, sondern auch das Ambiente im Ladenlokal. Folgende Aspekte sollten in Dein neues Qualitätshandbuch zusätzlich erfasst werden:
- Typische Dekoration im Lokal und Behandlungsräume
- Aufzählung aller Accessoires, die für die entsprechende Behandlung verwendet werden (zum Beispiel die Anzahl Masken/Schalen/Schwämme)
- Platzierung der Kissen und Decken
- Dekorationsmaterialien
Wichtig ist auch das Aussehen des Behandlungsraums. Dazu sollte man folgende Punkte beachten:
- Ist der Raum frisch gelüftet, kann man leise Musik hören? Was für Musik wird wiedergegeben?
- Wie sieht die allgemeine Ordnung im Behandlungszimmer aus?
- Sind die Arbeitstrolleys aufgefüllt, sind gebrauchte Arbeitsmaterialien entfernt worden? Sind die Arbeitsmaterialien sinnvoll platziert?
Und nun wünschen wir Dir viel Freude und Erfolg beim Umsetzen der Qualitätsmanagement Tipps!